Neutanks / Stahlbau
Tankreinigung A I –A III, B, Tanklager und Chemietanks
Tankraumsanierung mittels Abdichtung und Tankraumfolien
Tankdemontagen Stahl-, Kunststoff- und Flachbodentanks nach DIN 4119
Leckschutzauskleidungen für Heizöl, Diesel, Benzin und Wasser
Sandstrahl- und Beschichtungen / Korrosionsschutz
Amtliche Abnahmen nach AWSV durch Sachverständigen
Ölschadensbehebung und Ölwehr
Tanktechnikcheck
Heizöl EL ist ein Naturprodukt und unterliegt den natürlichen Alterungsprozessen. Im Laufe der Zeit und durch Einwirkung von Kondenswasser und Schwebstoffe im Heizöl bilden sich Rückstände die sich als Ölschlamm auf der Behältersohle niederlegen (Sedimentierung). Dadurch kann es bei Stahltanks zu Lochfraß bzw. zur Korrosionsbildung führen. Bei Kunststofftanks (oberirdische Behälter, meist aufgestellt in Batterien) wird der Alterungsprozess des Heizöles in Folge von UV Bestrahlung beschleunigt. Des weiteren werden diese Rückstände im Laufe der Zeit über den Brenner angesaugt und können zu Brennerstörungen führen.
Für einen störungsfreien Betrieb Ihrer Heizungsanlage empfehlen der TÜV und die Verbraucherverbände eine Tankreinigung von Stahltanks im Abstand von 5 Jahren. Bei Kunststofftanks im Abstand von 7 Jahren.
Im Zuge der Tankreinigungsarbeiten führen wir die Inspektion der Tankanlage durch. Sie erhalten einen Revisionsbericht und wir informieren sie über den Zustand Ihrer Tankanlage. Ebenso ist, falls gewünscht, eine Überbrückung des Heizbetriebes in unseren Leistungen enthalten.
Die frühzeitige Reinigung Ihrer Tankanlage spart Kosten im Heizbetrieb und beugt Brennerstörungen vor.
Tankinnenbeschichtung werden unter heutigen Gesichtspunkten zum Einen an bzw. in Behältern für die Lagerung von mineralischen Produkten, zum Anderen in der Chemie eingesetzt. Hier unterscheiden wir im Bereich von Lagerbehältern zur Lagerung von Heizöl EL, Diesel oder Benzin zwei folgende Beschichtungsarten:
Innenbeschichtung mit vorherigen Sandstrahlen.
Hierbei wird der Behälter im Inneren auf der gesamten Fläche (Ausnahme sind Teilbereiche im unteren Drittel / der unteren Hälfte) des Tanks gesandstrahlt. Dies erfolgt nach einer gewissen Reinheitsnorm. Nach Entfernung des Sandes bzw. Entstaubung des Tank wird sodann das, jeweils den Produktanforderungen entsprechende Beschichtungsmaterial aufgetragen.
Alternativ zu der vorbeschriebenen Innenbeschichtung, jedoch in keinem Falle vergleichbar, ist die Tankinnenversiegelung von Tanks für Heizöl EL. Hierbei wird der Behälter chemisch gereinigt und entfettet. Nach Einhaltung der vorgeschriebenen Ablüftungsdauer wird der Tank im Innenbereich manuell mittels eines 2-Komponenten-Materials versiegelt. Auch hier wurden sehr gute Erfahrungen in den letzten Jahren erzielt. Jedoch ist die Haltbarkeit solcher Innenversiegelung begrenzt und wird auf ca. 10 Jahre angegeben.
Eine Innenbeschichtung / Innenversiegelung ist in jedem Falle eine Werterhaltung Ihrer Tankanlage.
Sprechen Sie mit unserem qualifizierten Fachpersonal über Ihren Tank
Zu der wohl bekanntesten Art der Sanierung eines Tanks für die Lagerung mineralischer Produkte gehört wohl die Leckschutzauskleidung. Gleichwohl welcher Art von Tank, ob ober- oder unterirdisch, zylindrisch oder rechteckig, Stahl oder Kunststoff.
Die Leckschutzauskleidung oder anders Kunststoff-Innenhülle genannt, dient in jeder Hinsicht nach dem heutigen Stand der Technik als wohl am meisten anerkannte Art der Sanierung im Sinne der AWSV. Hierbei muss man unterscheiden, ob es sich um eine wert erhaltende Maßnahme handelt oder ob, wie z.B. bei Kellertanks aus Stahlblech der Behälter durch den Einbau einer Leckschutzauskleidung und Überwachung durch ein Leckanzeigegerät doppelwandig erstellt wird.
Hierbei wird der Behälter gereinigt und entgast. Sodann wird eine gemäß der Bauartzulassung festgelegte Tankzwischenlage in den Behälter eingelegt. Zugleich werden Kunststoff-Leitungen als Unterdruck- bzw. Überwachungsleitungen eingelegt. Ist dieses vollbracht, kann die Leckschutzauskleidung eingebracht werden. Die Abdichtung der Leckschutzauskleidung erfolgt am so genannten Domhals mittels Spannring. Nach Erstellung eines Unterdrucks (Vakuum) im Zwischenraum zwischen Leckschutzauskleidung und Tank wird der Leckanzeiger an das System angeschlossen und die Anlage in Betrieb genommen. In der Regel wird der Überwachungsraum nur mit einem sehr geringen Vakuum überwacht.
Die gesetzlichen Bestimmungen setzen bei jeder Leckschutzauskleidung eine Bauartzulassung voraus und sind nur durch einen Fachbetrieb nach WHG zu montieren.
Als Ihr Fachbetrieb in allen Fragen rund um die Heizöllagerung stehen wir Ihnen auch bei Fragen zur Sanierung mittels Leckschutzauskleidung gerne zur Verfügung
NL Energietechnik Südwest GmbH
Kemptener Str. 2 a
87600 Kaufbeuren
KPR Tankschutz