KPR tankschutz

Tankreinigung/ Stilllegung

Tankreingung

Heizöl EL ist ein Naturprodukt und unterliegt den natürlichen Alterungsprozessen. Im Laufe der Zeit und durch Einwirkung von Kondenswasser und Schwebstoffe im Heizöl bilden sich Rückstände die sich als Ölschlamm auf der Behältersohle niederlegen (Sedimentierung).

Dadurch kann es bei Stahltanks zu Lochfraß bzw. zur Korrosionsbildung führen. Bei Kunststofftanks (oberirdische Behälter, meist aufgestellt in Batterien) wird der Alterungsprozess des Heizöles in Folge von UV Bestrahlung beschleunigt.

Desweiteren werden diese Rückstände im Laufe der Zeit über den Brenner angesaugt und können zu Brennerstörungen führen.

Für einen störungsfreien Betrieb Ihrer Heizungsanlage empfehlen der TÜV und die Verbraucherverbände eine Tankreinigung von Stahltanks im Abstand von 5 Jahren. Bei Kunststofftanks im Abstand von 7 Jahren.

Als zugelassener Fachbetrieb nach WHG mit langjähriger Erfahrung in Sachen Tank- und Behälterreinigung führen wir diese Arbeiten gerne für Sie durch. Hierbei wird der Heizölbestand ausgepumpt, gefiltert und in unserem Behälter zwischen gelagert. Bei Stahltanks wird der Ölschlamm händisch, bei Kunststofftanks mittels Absaugung entfernt.

Im Zuge der Tankreinigungsarbeiten führen wir die Inspektion der Tankanlage durch. Sie erhalten einen Revisionsbericht und wir informieren sie über den Zustand Ihrer Tankanlage. Ebenso ist, falls gewünscht, eine Überbrückung des Heizbetriebes in unseren Leistungen enthalten.

Die frühzeitige Reinigung Ihrer Tankanlage spart Kosten im Heizbetrieb und beugt Brennerstörungen vor.

Image

Tankstilllegung und Tankdemontage

Wenn ein Tank das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat oder nicht mehr benötigt wird, sollte dieser fachgerecht stillgelegt oder demontiert werden. Auch wenn der Tank noch voll funktionstüchtig ist, aber nicht mehr als Öltank genutzt werden, sondern für andere Zwecke eingesetzt werden soll, ist eine ordnungsgemäße Stilllegung erforderlich.

Wird der Tank dagegen gar nicht mehr benötigt, etwa, weil Sie Ihr Heizsystem von Öl auf einen anderen Energieträger umstellen, muss der Keller- oder Erdtank demontiert oder zumindest stillgelegt werden. Andererseits kann der ungenutzte Tank eine Gefahr darstellen, wenn er undicht wird und noch enthaltenes Restheizöl ausläuft.

Vor der Stilllegung oder Tankdemontage sollte der Tank möglichst leer oder der Heizbestand so weit wie möglich verbraucht sein. Ist dies nicht realisierbar, etwa aufgrund eines defekten Heizsystems, sind wir in der Lage, mittels eines Tankwagens den restlichen Heizölbestand abzufüllen und umzufahren. Handelt es sich um einen Erdtank, wird dieser von unserem Fachpersonal von Ölschlamm befreit und komplett gereinigt, die Rohrleitungen werden entleert, gespült und verschlossen. Möchten Sie den leeren Erdtank als Regenwasserbehälter nutzen, um aufgefangenes Wasser für die Gartenbewässerung zu nutzen, ist dies ebenfalls möglich.

Sie können zwischen einer vorübergehenden und einer endgültigen Stilllegung wählen. Bei der vorübergehenden Tankstilllegung wird dieser ebenfalls wie oben beschrieben geleert und gereinigt, muss aber weiterhin alle paar Jahre durch einen Sachverständigen überprüft werden.

Nicht benötigte und ungenutzte Tanks können eine Gefahr darstellen. Unser qualifiziertes Fachpersonal kümmert sich darum.

Image

Haben Sie Fragen zur Tankreinigung/ Stilllegung?

Lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen!